Die beste Musik

für junge Menschen jeden Alters 
 

Vom Drummer zum Discjockey "ganz kurz" zusammengefasst.

1962

Wir waren 14 Jahre alt und hörten die Musik von Elvis Presley, Little Richard und Buddy Hollie und beschlossen ebenfalls eine Rock and Roll Band zu gründen. Zu zweit spielten wir auf Partys oder auch nur für uns, die Hits die wir bei 'Radio Luxemburg' oder im 'AFN' gehört hatten. Unser Equipment war eine Astro-Gitarre und eine Blechdose. Die Highlights waren 'My Bonnie' von Tony Sheridan, Little Richards 'Tutti Frutti' und Elvis Presley´s 'Jailhouse Rock'.

1963 - 1966

Mein Freund Walter und ich stiegen bei der Nürnberger Beatband 'THE MODS' ein. Meine Blechdose habe ich durch ein Schlagzeug ersetzt. Die Hits waren nun das 'We Say Yeah' von Cliff Richard (Rückseite von 'The Young Ones') und 'Zip-A-Dee-Doo-Dah' von den Rattles, vor allem aber auch jede Menge Chuck Berry-Hits. Die Höhepunkte in der Zeit waren eine Kurztour mit den Ratlles (Erlangen / Herzogenaurach), ein Auftritt im Humboldt-Saal mit Dusty Springfield und Roy Black und die große 'Schlacht' der Nürnberger Beat-Bands mit dem 'Beat-Battle-Finale' in der alten Messehalle. Mit dabei waren 'The Outsiders', 'The Black Cats', 'The Sharks' und 'Jonah And The Whales', die das Finale für sich entschieden hatten. Die Hits der Beatles und Rolling Stones waren angesagt

Unsere favorisierten Auftrittsorte waren in Nürnberg das Krokodil und das Oberbayern am Bielingplatz, in Feucht der Moorenbrunner Keller, außerdem die Traube in Roth und der Brandenburger Hof in Ansbach.

1967-1969

Aus der Beatband 'THE MODS' wurde eine Tanzband, die mit neuer Besetzung in den heimischen Lokalen,wie 'Ritzmannshofer Bungalow', Veitsbad in Veitsbronn' oder dem 'Cafe Nobis' in Schwabach zum Tanz aufspielten. Die Hits dieser Zeit waren 'Green Green Grass Of Home' von Tom Jones, 'Please Release Me' von Engelbert Humperdinck, 'Massachusetts' von den Bee Gees, aber auch Titel wie 'Mendocino' von Michael Holm.

1970-1973

Nach einer kurzen Pause haben sich die alten MODS wieder zu einer neuen Formation zusammengeschlossen und die Band 'CHOICE QUALITY' gegründet. Die Clubs der U.S.Army in Nordbayern waren zu dieser Zeit unsere Auftrittsorte. Unser Repertoire wurde jetzt durch die Playlist von Radio AFN bestimmt. Die wichtigsten Künstler, die uns beeinflussten waren Johnny Cash, DonMcLean, Simon&Garfunkel und nicht zuletzt natürlich Iron Butterfly mit ihrem lengendären 'In-A-Gadda-Da-Vida'. Durch die in den Club´s beliebte Soul-Music hatten wir natürlich auch Titel von James Brown, Wilson Picket und Otis Redding im Programm. Ein Highlight aus dieser Zeit war ein Auftritt zusammen mit Roy Orbison (Pretty Woman) in den Nürnberger  'Merrell-Barracks' (ehem. 'SS-Kaserne').   

1973

Nach dem Ausstieg bei der Choice-Quality-Band hatte ich ein kurzes Gastspiel in der Fürther Band LAZY POKER. Eine Band, die immer die aktuellsten Hits in den Tanzsälen im Fürther Hinterland zum besten gab. Albert Hammond, The Sweet, Slade, Gilbert O´Sullivan und Suzi Quatro gaben uns die Hits vor. Es kamen aber auch schon die härteren Sachen, wie Deep Purple oder Uriah Heep zum Vortrag.

 

1974-1978

In den großen Tanzsälen in Oberfranken waren THE FOUR KINGS eine angesagt Band. Ich traf auf deren Schlagzeuger, Wolfgang Reiß. Wolfgang wollte nur noch Sänger sein und war auf der Suche nach einer neuen Formation. Wir gründeten zusammen die Band OMEGA-SOUND. Es war die große Zeit der Disco-Music von George McGrae´s 'Rock Your Baby' und Carl Douglas´ 'Kung Fu Fighting'. Aber auch schöne sentimentale Songs wie 'Sundown' von Gordon Lightfoot. Mit dieser Band haben wir in den angesagten Tanzsälen in Mittel und Oberfranken gespielt, aber auch den Weg ins Gala-Geschäft gefunden. Wir sind auf vielen Bällen, vorwiegend in der Nürnberger Meistersingerhalle, mit so bekannten Künstlern wie James Last, Hugo Strasser, Ambros Seelos, Roberto Blanco und den Kessler Zwillingen aufgetreten. Höhepunkt und unvergessliches Erlebnis war 1977 ein Engagement in Sizilien. Bei einem Auftritt beim Nürnberger-Flughafen-Fest kam die Geschäftsleitung der TUI in Nürnberg auf uns zu, fand uns gut und hat uns für 2 Wochen für ihren Ferienclub ‘Poker’ in Naxos, nahe Taormina gebucht. Als wir am 16. August 1977, immer noch euphorisiert, aus Sizilien zurückkehrten war die erste Nachricht, die wir in Frankfurt hörten eine sehr traurige Nachricht - “Der King ist Tod”, Elvis Presley war im Alter von 42 Jahren in Memphis gestorben.

Neben OMEGA SOUND habe ich von 1977 bis 1978 mit unserem Bassisten Walti Schneider (IHRE KINDER) noch in der MARTIN PHILIPPI BLUES BAND gespielt und dabei das 'Blues Feeling' der  Legenden wie Muddy Waters, Howlin' Wolf, Ben E. King und Willie Dixon verspürt. 

1979

Mit Walti Schneider (Bass) und Wolfgang Hanna (Keyboard) von OMEGA SOUND und zwei neuen Gitarristen, Tom Leidenberger (WIND) und Peter Grosshäuser (jetzt MOTION SOUND) haben wir die Band EXXIT gegründet. Mit diesen beiden außergewöhnlichen Gitarristen wurde der Sound um einiges härter. Das Repertoire hat sich verändert, unsere Vorlagengeber waren jetzt AC/DC, ZZ TOP, Rainbow, Manfred Mann´s Earthband, Roger Chapman, Saga usw. Der Einzugsbereich wurde auf die Oberpfalz ausgeweitet. Die Tanzsäle Sämann in Neumarkt, oder Knör in Berg, bis hin zur Tanzranch in Weigendorf standen nun zusätzlich auf dem Programm. Dieser Musikstil ist für einen Drummer ein hartes und schweißtreibendes Geschäft. Nach einem Jahr habe ich Oldham Frenzel (IHRE KINDER) getroffen, er spielte in einem Sextett, die ausschließlich Tanzmusik und Gala-Geschäfte bestritten haben. Er wollte lieber was rockigeres machen, ich wollte es lieber ein bisschen bequemer. Die logische Konsequenz, Oldham wechselte vom Music-Express zu EXXIT und ich wechselte von EXXIT zu John Helsing´s Music-Express.

1980-1983

John Helsing´s Music Express war etwas ganz anderes. Das begann bei der Bühnengarderobe. Von den schweißgetränkten Klamotten von EXXIT wechselte ich zum weißen Anzug mit Weste, Hemd und Krawatte. Aber es gab noch eine Veränderung, jetzt musste ich nach Noten spielen. Der MUSIC EXPRESS war hauptsächlich im Gala-Geschäft oft mit Künstlerbegleitung u.a. mit Ingrid Peters, Chris Roberts, Goombay Dance Band und Rex Gildo. Während dieser Zeit habe ich alle Standard-Tänze und alle lateinamerikanischen Tänze kennen gelernt. Außer den regelmäßigen Mittel- und Abschlussbällen der Tanzschule Krebs haben wir auch Tanzturniere gespielt. Außerdem haben wir im Tonstudio von Jonas Porst in Hiltpoltstein das Album „Auf besonderen Wunsch“, im strikten Tanzrhythmus, aufgenommen. Diese Platte wurde vom Allgemeinen deutschen Tanzlehrerverband (ADTV) als Tanzplatte empfohlen.

Auch der klassischen Musik bin ich in der Zeit beim MUSIC EXPRESS näher gekommen. Wir hatten eine Mitternachts-Show im Programm bei der u.a. der Säbeltanz von Aram Khachaturan und der Czardas` von Vittorio Monti live zum Vortrag kam.

1983-2017

Als ich Ende 1983 vom MUSIC EXPRESS zu der seit 1963 bestehenden Band THE ARROWS wechselte, haben die ARROWS hauptsächlich in Kulturläden wie der 'Schmelztiegel' auf der Nürnberger Burg oder die 'Lokomotive' in Amberg gespielt es gab außerdem noch die traditionellen Abende in der Tanzranch in Weigendorf. Bis dahin waren die ARROWS eine Band, die fast ausschließlich die Musik der 50-er und 60-er Jahre gepflegt haben. Dann begann die Zeit der großen Freiluftfeste wie das 'Bergstraßenfest' oder das 'Fest im Altstadthof' in Nürnberg, das Stadtfest in Lauf und das legendäre Altstadtfest in Hersbruck. Immer mehr Biergärten, wie der Tucherhof, der Brück Kanal, s´Gärtla am Norisring, oder der Weigel in Fürth boten Live-Music an und die ARROWS waren überall dabei. In dieser Zeit enstand die ARROWS LP 'Back to the Roots'. Das war auch die Zeit als die regionalen Radiosender in Nürnberg starteten. Bei vielen Veranstaltungen von RADIO GONG, von RADIO F oder von CHARIVARI waren die ARROWS die musikalischen Begleiter. Dadurch wurde auch die Musikrichtung etwas variabler. Es folgten Betriebsfeiern, Geschäftseröffnungen bis hin zu Galaveranstaltungen. Besonders hervorzuheben ist die zweimalige Verpflichtung zum 'Meistersingerball der Nürnberger Oper' (97/98), der damals noch in der Meistersingerhalle stattfand. Es folgte die jährliche Verpflichtung zum Sylvesterball im Foyer der Meistersingerhalle und die alljährliche Biergarteneröffnung am 1.Mai im Reichelsdorfer Keller.

Auftritte mit vielen bekannten Künstlern aus allen Bereichen:

Searchers, Rubettes, G.G. Anderson, The Lords, Dave Dee (ohne Dozy Beaky,Mick & Tich), Pussycat, Graham Bonney, Tremeloes, Middle Of The Road, Smokie u.v.m.

 

2001

Franz Peter Winter (Sax) und Hans Reinecke (Keyboard) verlassen die Band und werden durch Wolfgang Hanna und Jürgen Leuchauer ersetzt. Im Dezember 2001 stirbt Jochen Sandner. Er wird durch Norbert Schindler ersetzt. Der Musikstil wird etwas rockiger und etwas moderner.

Ende 2017     

Auflösung der ARROWS

2019  

Neustart als Discjockey mit dem Projekt LITTLE WILLY RADIO SHOW.


Kontakt:         Eugen Willy Trumpp

Tel.:                09176 – 99 60 75

Mail:               littlewilly@t-online.de

Internet:          www.littlewilly.de

Facebook:      www.facebook.com/littlewillyradioshow